News-Archiv 2017 / Juni
NASA: Leben auf dem Mars gab es deutlich länger als vermutet
19:20 Uhr - Der Mars-Rover „Curiosity“ hat Sandproben auf dem Berg „Mount Sharp“ gesammelt. Aus der Analyse dieser Ablagerungen hat sich ergeben, dass es flüssiges Wasser auf dem Mars auch noch nach dem Verschwinden aller Seen und Ozeane gegeben hat. Die Studie wurde in der Zeitschrift “Geophysical Research Letters” veröffentlicht.
FO, French Polynesia
Jean-Pierre/F6CTF ist vom 02. Juni bis 03. September als FO/F6CTF und FO/F6CTF/mm von Tahiti (OC-046, DIFO FO-002, WLOTA 0885) aus auf 40, 20, 17 und 15 Meter im Urlaubsstil zu arbeiten.
QSL via F6CTF (d/B), eQSL.
(Quelle: DXMB)
Längstwellensender SAQ - Keine Sendung zum Alexanderson-Tag
In diesem Jahr wird zum Alexanderson-Tag am 2. Juli keine VLF-Sendung des Maschinensenders SAQ auf 17,2 kHz stattfinden.
BNetzA strebt besseren Schutz vor nicht konformen China-Geräten an
Das Wirtschaftsministerium und die BNetzA wollen Verbraucher in Deutschland und Europa besser vor nicht konformen Geräten aus chinesischer Produktion schützen.
Komet Johnson nähert sich der Erde
20:51 Uhr - Der Komet C/2015 V2 (Johnson) nährt sich der Erde und soll am Sonntag in einer Entfernung von 121.325.600 Kilometern an unserem Planeten vorbei fliegen, teilte das Moskauer Planetarium mit.
Gemeinde will Kinder mit Chips vor WLAN-"Strahlen" schützen...
Die österreichische Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien hat alle Kindergärten, Schulen und das Rathaus mit dubiosen Chips ausstatten lassen, die einen Schutz vor "elektromagnetischen Strahlen" von WLAN-Geräten bewirken sollen. Das berichtet das IT-Portal "futurezone" unter Berufung auf die "Niederösterreichischen Nachrichten".
FR, Reunion Island
Thomas/F4HPX ist vom 04. – 16. Juni als FR/F4HPX von Reunion Island (AF-016) aus von 40 – 15 Meter in SSB, CW, RTTY, PSK31, JT65 und JT9 QRV.
QSL via F4HPX, ClubLog OQRS und eQSL.
(Quelle: DXMB)
USA schicken Dragon-Raumschiff zur ISS
09:17 Uhr - Das US-Unternehmen SpaceX hat eine Falcon-9-Trägerrakete mit einem Dragon-Versorgungsraumschiff zur ISS gestartet, wie im Twitter-Account der NASA mitgeteilt wird.
"Handyverbot am Steuer" soll auf CB-Funk ausgeweitet werden
Das Verkehrsministerium hat dem Bundesrat einen Verordnungs-Entwurf vorgelegt. in dem u.a. das bisherige "Handyverbot am Steuer" auf "sämtliche technische Geräte der Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungselektronik" ausgeweitet wird.
Bundestag beriet über Verkaufsverbot für "nicht-digitale" Radios
Der Deutsche Bundestag hat in seiner 237. Sitzung am 1. Juni 2017 in Erster Lesung über einen Gesetzentwurf zu Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) beraten.
Es gibt sie doch wieder: Die Googlemaps Karte mit Funkamateuren aus Deutschland
Die Googlemaps-Karte mit all den Funkamateuren aus der BNetzA Datenbank ist wieder online. Jedoch nicht von DK1UT, der sie zurückgezogen hatte. Hier hat jemand anderes einfach mal die Initiative ergriffen, und die Karte online gestellt.
(Quelle: Osthessenfunk)
schauen wir mal wie lange diese Bestand hat.....
DLR: Stratosphärenflugzeuge für Internet
Pläne, über Satellit Mobilfunk und Datenübertragung zu gewährleisten, sind nicht neu.
Warum Galaxien sterben: Astronomen finden erstmals Erklärung
15:50 Uhr - Sternforscher aus den USA haben eine Erklärung dafür gefunden, warum Galaxien sterben. Demnach werden bei Kollisionen im Weltall gewaltige Energiemengen frei – so gewaltig, dass sich keine neuen Sterne mehr bilden können. Das haben Berufsastronomen in der jährlichen Versammlung der American Astronomical Society erörtert.
Milliardenprojekt - Wie Russland sich bei seiner Raumfahrt-Strategie verzockte
Mit dem neuen Weltraumbahnhof Wostotschnij wollte sich Russland unabhängig machen von der Plattform in Kasachstan. Doch das Vorhaben droht zu scheitern. Bemannte Raumschiffe sollen auch künftig von Baikonur abheben.
Niederlande - Mittelwelle 1008 kHz endet am 31. August
Der letzte leistungsfähige Mittelwellensender der Niederlande, bei Zeewolde auf dem Polder Flevoland, stellt am 31. August 2017 seinen Betrieb ein.
Russische Trägerrakete startet mit US-Satellit ins All - VIDEO
08:29 Uhr, 08. Juni - Nach einem Jahr Auszeit ist am Donnerstag erneut erfolgreich eine Proton-M-Rakete mit einem US-amerikanischen Telekommunikationssatelliten EchoStar-21 vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet. Dies teilt die russische Raumfahrtagentur Roskosmos mit.
Gerüchte - Vollständiger Rückzug des US-Auslandsfunks von der Kurzwelle?
Nach den bislang veröffentlichten Dokumenten wollte der Auslandsrundfunk der USA trotz einer geplanten Kürzung seines Budgets um 13 Prozent weiterhin, wenn auch mit Einschränkungen, auf Mittel- und Kurzwelle senden. Aus Gewerkschaftskreisen ist nun allerdings die Rede von einer möglicherweise völligen Abschaltung.
Ein Toter nach Brand am Aufschlagort von Raketenstufe in Kasachstan
10:44 Uhr, 15. Juni - Ein Mensch ist bei der Bekämpfung eines Brandes an dem Ort ums Leben gekommen, an dem die abgetrennte erste Stufe einer Sojus-2.1a-Rakete in der kasachischen Steppe auftraf.
Sondersendung der BBC für die Antarktis
Die Ausgabe des Jahres 2017 der Sondersendung, die der BBC World Service jeweils am 21. Juni von 23.30 bis 24.00 Uhr MESZ für die britischen Stationen in der Antarktis ausstrahlt, wird voraussichtlich wieder auf den Frequenzen laufen, die auch im Vorjahr zum Einsatz kamen.
Frankreich - Keine seriösen Interessenten für Langwelle 162 kHz
Eine Umfrage des Medienrates CSA zeigte keine ernsthaften Bestrebungen von Programmveranstaltern zur Nutzung des Langwellensenders Allouis, den Radio France zum 1. Januar 2017 aufgegeben hat.
Leben möglich: NASA erspäht zehn neue erdähnliche Planeten
22:50 Uhr - Forscher der US-Raumfahrtbehörde Nasa haben mit dem Weltraumteleskop Kepler über 200 neue sogenannte Exoplaneten-Kandidaten entdeckt. Zehn davon seien beinahe so groß wie die Erde und könnten womöglich Voraussetzungen für Leben bieten, teilte die Nasa mit.
Frankreich / Eritrea - Radio Erena nicht mehr auf Kurzwelle
Radio Erena hat seine Ausstrahlungen über den Kurzwellensender Kostinbrod (Bulgarien) zum 19. Juni 2017 eingestellt. Erst vor kurzem hatte es in einer Reportage über das Projekt geheißen, Radio Erena drohe im Laufe des Sommers das Geld auszugehen. Der Verzicht auf die Kurzwelle könnte allerdings auch eine strategische Entscheidung sein.
„Menschheit muss Erde verlassen“: Hawking nennt idealen Zeitpunkt
15:41 Uhr - Der britische Wissenschaftler Stephen Hawking ist der Ansicht, dass die Menschheit schon in den nächsten 30 Jahren mit der Auswanderung auf andere Himmelskörper beginnen muss.
V6, Micronesia
Hid/JA3KGF, Tosy/JA3FGJ, Sanny/JJ3CIG und Mami/JP3AYQ sind vom 24. – 29. Juni als V6J von Mwoki Island (OC-226) aus von 40 – 15 Meter in CW, SSB, RTTY, PSK und JT65 ein begehrter QSO-Partner.
QSL via JP3AYQ (d), ClubLog OQRS.
(Quelle: DXMB)
Bayerischer Rundfunk - Mittelwellenmast Ismaning gesprengt
Am 21. Juni 2017 wurde auf der Sendestation Ismaning bei München ein 171 Meter hoher Rohrmast gesprengt. Bis zur Einstellung der Mittelwellensendungen des Bayerischen Rundfunks am 30. September 2015 war dieser Mast die reguläre Betriebsantenne für die Frequenz 801 kHz. Auch hier gab es verschiedene Anekdoten und Besonderheiten.
Kaffeeklatsch bei D20
Schon wieder ist ein Monat vorbei und eine Sommerpause gibt es bei uns nicht. Wir laden also für den nächsten Freitag zum Kaffeeklatsch ein. Das ist der 30. Juni, Beginn um 16:00 Uhr. Ende ist wie immer, wenn der letzte Besucher nach Hause geht.
EA8, Canary Islands
Vom 26. Juni bis 02. Juli ist die Sonderstation EG8JCT auf Kurzwelle in der Luft, um auf die „Jump Canaries Tour 2017“ hinzuweisen. Es können 3 Sonderdiplome erworben werden.
QSL via EA8URA (d/B), LoTW und ClubLog.
(Quelle: DXMB)
T32, East Kiribati
Ken/KH6QJ ist vom 28.06. - 04.07. erneut als T32AZ von Kirimati (OC-024) aus auf 80, 40, 20, 15 und 10m aktiv.
QSL via KH6QJ (d/B).
(Quelle: DXMB)
252 kHz - Irische Langwelle für elf Tage abgeschaltet
Der irische Rundfunk RTÉ hat seinen Langwellensender unter Verweis auf umfangreiche Wartungsarbeiten („Austausch der Grundplatte des Mastes“) am 27. Juni 2017 um 13.30 Uhr MESZ für genau elf Tage (also bis zum 8. Juli, 13.30 Uhr) abgeschaltet.
EA8, Canary Islands
Mitglieder der „Grupo DX Teide“ wollen vom 30. Juni bis 02. Juli als AM8TID vom höchsten Punkt Spaniens, dem Vulkan Teide aus, aktiv sein und damit gleichzeitig den 10. Jahrestag des Bestehens des Nationalparks Teide (EAFF-0075, AF-004, WW Loc. IL18qg) feiern.