Hier sind die Nachrichten der Bandwacht des DARC zusammengestellt
von OM Uli Bihlmayer, DJ9KR, für den Monat März 2006 in Kurzform
Neues von der Bandwacht
-----------------------
Hier sind die Nachrichten der Bandwacht des DARC zusammengestellt
von OM Uli Bihlmayer, DJ9KR, fuer den Monat Maerz 2006 in
Kurzform
Radio China International wurde bereits Ende des Jahres 2005 auf
18160 kHz gehoert. Die Bundesnetzagentur sandte damals eine
Internationale Beschwerde nach China. Danach war der
Rundfunksender in chinesischer Sprache fuer kurze Zeit
verschwunden und ist nun vormittags mit grosser Feldstaerke
wieder auf 18160 kHz zu hoeren.
Ein-Buchstaben-Baken bei 7039 kHz in CW hoert man schon seit
vielen Jahren. Sie gehoeren offensichtlich dem Militaer Russlands
beziehungsweise der GUS-Staaten. Deshalb ist hier keine
Besserung zu erwarten. - Von dem Gebrauch "privater Baken" durch
Funkamateure im 40-m-Band hat die IARU abgeraten.
Wie im Jahr 2005 scheint auch im Jahr 2006 die digitale
Betriebsart Automatic Link Establishment (automatische
Betriebsaufnahme) der groesste Hit der auslaendischen Militaers
und Polizei zu sein. Kommerzielle Stationen aus Italien, Polen,
dem Irak und anderen Laendern wurden im Monat Februar 2006 im
Bereich 7, 14 und 21 MHz der Funkamateure. Die genauen Frequenzen
finden Sie auf der Homepage der Bandwacht des DARC.
Ueberhorizont-Radare sind in der Region 1 auf Zypern, Russland
und in der Tuerkei.
Sie stoeren durch ein Rattern und Blubbern, das bis zu 50 kHz
breit sein kann. Hoerbeispiele finden Sie auf der Homepage der
Bandwacht des DARC. Das Radar der Briten auf Zypern stoerte im
Monat Februar "wie gewohnt" den Amateurfunkbetrieb im Bereich 10,
14, 18 und 21 MHz.
Das Ueberhorizont-Radar der Chinesen
Aus der Region 3 und selbst aus Region 2 treffen viele
Beschwerden wegen eines Ueberhorizontradars der Chinesen ein. Das
40- und das 80-m-Band werden dort oft gestoert. Hier in DL wurde
das China-Ueberhorizontradar bisher noch nicht gehoert.
Ein Codar HF-Radar wurde oft auf 14000 kHz gehoert und ist
weiterhin aktiv. Es stammt vermutlich aus Suedeuropa. Soundfiles
des Stoerers sind auf der Homepage der Bandwacht.
Die Station REA4 in Frequenzumtastung auf 7018 kHz und schnellen
Punktfolgen auf 7044 kHz ist weiterhin aktiv. Jeweils zur 40.
Minute kommt die Kennung, gefolgt von Fuenfergruppen. Die
Standorte sind Moskau und Omsk. Die Bundesnetzagentur ist
informiert.
Russischer militaerischer Funkverkehr in Mode MS5, F1B 50, 75 und
81 Baud ist taeglich im Bereich 7, 10 und 14 MHz der
Funkamateure zu hoeren.
Ein Multiplex-System vom Typ "STANAG-4285" der Englaender stoert
neuerdings auf heftig auf 3768 kHz im 80-m-Band. Da das 80-m-Band
auch unter anderem dem Festen Funkdienst zugewiesen ist und die
Militaers sowieso ueberall arbeiten duerfen, gibt es keine
Chance, den Stoerer loszuwerden.
Die Homepage der Bandwacht ist sehr umfangreich, aeusserst
informativ und wird laufend weiter ausgebaut: Sie finden dort
topaktuelle Nachrichten ueber Eindringlinge in unseren Baendern,
ITU-Infos, Soundfiles und hilfreiche Links. Klicken Sie an
http://www. iarums-r1.org oder steigen Sie ein ueber
http://www.darc.de und klicken Sie "Bandwacht" an.
Wann machen eigentlich Sie bei der Bandwacht mit?
Vy 73 Ihr Uli Bihlmayer DJ9KR, Leiter der Bandwacht