logo

sommer-margit_schmidt-pix
Offenbach – Der Sommer des Jahres 2010 zeigte sich als eine Jahreszeit der Extreme. Nach ausgeprägter Schafskälte erlebten die Menschen in Deutschland eine gewaltige Hitze- und Dürrewelle, gefolgt von einer sehr intensiven Regenperiode mit vielen neuen Stationsrekorden im August. Der Sommer 2010 erinnerte damit ein wenig an den Sommer 2006. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2100 Messstationen. Insgesamt ein warmer Sommer mit großer Hitze im Juli

Bundesweit und über die Monate Juni, Juli und August gemittelt, war der Sommer 2010 mit einer Durchschnittstemperatur von 17,8 Grad Celsius (°C) um 1,5 Grad wärmer als der vieljährige Klimawert. Damit landete er immerhin noch unter den zehn wärmsten Sommern seit 1881. Absoluter Spitzenreiter bleibt der „Jahrhundertsommer“ des Jahres 2003 mit einer positiven Abweichung von 3,3 Grad, gefolgt von den Jahren 1947 (2,3 Grad) sowie 1994 und 1992 (jeweils 2,1 Grad). Der Sommer 2010 brachte anfangs recht gemäßigte Temperaturen mit ausgeprägter Schafskälte. So registrierte der DWD die kältesten Nächte durchweg zwischen dem 14. und 22. Juni. Am tiefsten sank das Quecksilber dabei am 22. Juni mit 0,9°C in Bad Königshofen in Unterfranken. Örtlich trat sogar nochmals Bodenfrost auf, wie z.B. am 16.6. mit -1,9°C in Klettwitz in der Lausitz. Anschließend stiegen die Temperaturen deutlich an und der Juli begann mit einer gewaltigen Hitzewelle. Diese erreichte am 10. Juli mit 38,8°C in Bendorf bei Koblenz am Rhein ihren Höhepunkt und dauerte bis zum 21. Juli. Danach blieb das Quecksilber meist deutlich unter 30 Grad.

Anfangs große Trockenheit, im August Rekordniederschläge

Mit rund 291 Liter pro Quadratmeter (l/m²) übertraf der Sommer 2010 bundesweit sein Soll von 239 l/m² um 21 Prozent. Dabei herrschte in fast ganz Deutschland von Mitte Juni bis in die dritte Julidekade, im Nordosten sogar noch deutlich länger, große Trockenheit und Dürre. Neuruppin in Brandenburg meldete z.B. vom 1. Juni bis zum 13. August nur 38 l/m². Besonders in den Heidegebieten des Nordens und Ostens kam es zu zahlreichen Waldbränden. Im letzten Julidrittel setzten im Süden und Westen Deutschlands Niederschläge ein, die im August immer häufiger auch den Norden und Osten erreichten. Gebietsweise entluden sich schwere Gewitter mit extremen Starkregenfällen, wie z.B. am 7. August in der Oberlausitz oder am 26. August im Münsterland, die zu schweren Überflutungen führten.

Nord-Südgefälle beim Sonnenschein

Im Sommer 2010 fiel die Sonnenscheinbilanz positiv aus: Mit 662 Stunden lag sie um 10 Prozent über dem Soll von 604 Stunden. Viel Sonnenschein erhielten die nordöstlichen Bundesländer, insbesondere die Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Hier lag die Greifswalder Oie, eine kleine Ostseeinsel, mit 844 Stunden ganz vorne. Benachteiligt war der unmittelbare Alpenrand, wo Oberstdorf im Allgäu mit 532 Stunden das Schlusslicht bildete.

Pressemitteilung: Deutscher Wetterdienst
(Foto: © Margit Schmidt / pixelio)

 

© 2024 Funkzentrum In Media e. V.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.