Deutschlandwetter im Frühjahr 2023 - Frühling so nass wie zuletzt vor 10 Jahren, dabei leicht zu mild und ausgewogen sonnig
Offenbach – Der diesjährige deutsche Frühling war insbesondere in Sachen Niederschlag auffällig. So brachte der März 2023 so viel Niederschlag wie seit 2001 nicht mehr. Und auch der April war in diesem Jahr so verregnet wie zuletzt vor 15 Jahren. Erst im Maiverlauf ging der Niederschlag landesweit zurück.
USA: Mittelwelle soll in Autoradios wieder verpflichtend werden
Wegen der komplizierteren Entstörung auch in E-Autos und dem Abschalten der AM-Stationen in vielen europäischen Ländern empfangen die Autoradios vieler Kfz-Hersteller ab Werk inzwischen nur noch UKW und DAB+-Empfang.
639 kHz - Sender Liblice geht noch einmal in Betrieb
Ende August stellt der Prager Mittelwellensender Zbraslav seinen Betrieb ein. Inzwischen liegt offen, wie der Ersatz für den letzten davon noch betroffenen Programmveranstalter, Country Radio, aussieht.
Mailand - Mittelwellenmast Siziano abgerissen
Mit dem 10. September 2022 endete die Ära der AM-Sendungen des italienischen Rundfunks Rai. Ein knappes Dreivierteljahr später erscheinen erste Bilder vom Verschwinden der zuletzt noch dafür genutzten Infrastruktur.
Eliminiert wurde (zumindest) der südliche Mast der Mittelwellenstation Siziano, bei Mailand an der Eisenbahnstrecke nach Genua.
Trans World Radio und Adventist World Radio - Sturmschäden an Sendeanlagen auf Guam
Die Pazifikinsel Guam, der westlichste Punkt des Staatsgebiets der USA, ist Standort gleich zweier Kurzwellen-Sendeanlagen von US-amerikanischen Missionsgesellschaften: Trans World Radio und Adventist World Radio. Ein Wirbelsturm, der Guam am 24. Mai passierte, richtete hier erhebliche Schäden an.
Expedition nach Rockall - Mount Everest des Nordatlantiks wird Hotspot für Funkamateure
(Baunatal) Rockall heißt ein unbewohnbarer Granitfelsen im Nordatlantik, rund 370 km von den schottischen Hebriden-Inseln entfernt. Zu diesem abgelegenen Ort, der sonst nur Seevögeln ein gelegentliches Zuhause bietet, bricht am 26. Mai ein Team von Funkamateuren per Segelschiff vom schottischen Inverkip auf, um von Rockall aus Gleichgesinnte rund um den Globus per Funk zu erreichen.
I, ITALY
Zur Feier "95 Jahre Rotes Zelt" wurde das Sonderrufzeichens II1ITR vergeben. Das "RED TENT"-Team (IK1RGK, IK1JJM, IK1XPE, IW1GJA, IW1GIO, IZ1SCF, IZ1ETD, I1TWL, IW1BRR, IW2NUY und IU1FLZ) wird zum 95. Jahrestag des Absturzes des Luftschiffes „ITALIA“ unter dem Sonderrufzeichen II1ITR vom 25. Mai bis 7. Dezember 2023 in der Luft sein.
IOTA NA-104; V4, ST KITTS AND NEVIS
John W5JON ist vom 23.5. bis zum 14. 6. In seinem Haus im Calypso Bay auf St. Kitts Nevis. Er ist QRV unter seinem dortigen Rufzeichen V47JA und von 160m bis 6m in SSB und FT8.
QSL via W5JON (d/B)
(QUulle: DXMB
Neuer Fragenkatalog für US-Amateurfunklizenz General Class
Ab dem 1. Juli 2023 gilt ein neuer Fragenkatalog für die Prüfung zur US-amerikanischen General Class Amateurfunklizenz. Die Prüfungsfragen für die einzelnen Klassen werden alle vier Jahre aktualisiert. So wurden die Fragen deutlich überarbeitet, über 50 Fragen sind neu hinzugekommen und über 70 Fragen wurden auch aus dem Fragenkatalog entfernt, so dass die Gesamtanzahl der Fragen moderat auf 432 gesunken ist.
IOTA AS-013; 8Q, MALDIVE ISLANDS
Vincent HB9VCJ wird vom 20.5. bis 4.6. aus dem Cocoon Maldives Ressort vom Lhaviyani Atoll unter dem Rufzeichen 8Q7VJ mit 10W auf 40m bis 6m in SSB ein interessanter QSO-Partner sein.
QSL via HB9VCJ (d/B) oder LoTW.
(Quelle: DXMB)
RADIO DARC per DAB+ nun weiträumig empfangbar
Seit Anfang Mai ist RADIO DARC im Großraum Berlin und auf nahezu der gesamten Fläche des Bundeslandes Brandenburg und zusätzlich in großen Teilen Sachsens nun auch per DAB+ zu empfangen. Bisher war das nur punktuell in einigen Städten wie Berlin, Frankfurt/Oder und Dresden per analogem UKW-Rundfunk möglich.
Neue Auszeichnungen für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL, DJ2LR
Im Dezember 2022 hat die Indian National Academy of Engineering (INAE) Herrn Prof. Dr. Ulrich L. Rohde als neues Mitglied aufgenommen. Diese Ehre wurde bislang nur sehr wenigen ausländischen Wissenschaftlern zuteil. Von ca. 900 Mitgliedern sind nur drei nicht indischen Ursprungs.
Österreich - Neues von der Bandwacht
m April haben wir Aussendungen des Super Dual Auroral Radar Network (SuperDARN) Radar im 20m-Band empfangen. Diese Übertragungen, die aus Bursts mit einer ungefähren Bandbreite von 4,5 kHz bestehen, kommen, wie die vom IARUMS-Koordinator von SRAL (Finnland), Pekka, OH2BLU, durchgeführten KiwiSDR TDoA-Radioortungen zeigen, aus dem Nordosten des Gebiets von Jÿvaskÿla (FIN), in der Nähe von Hankasalmi, der finnischen Gemeinde, in der sich eine der Stationen dieses Radarnetzes befindet. Diese Bursts wurden von 14200 kHz bis 14335 kHz empfangen.
Prag - Abschied vom Mittelwellensender Zbraslav
Der Mittelwellensender Zbraslav, am südlichen Stadtrand von Prag, stellt bald seinen Betrieb ein. Deshalb gibt es dort noch einmal eine besondere Aktion. Sie bezieht sich auf den 100. Geburtstag, den jetzt auch der tschechische Rundfunk feiern kann.
Ab 18. Mai, 12.00 Uhr, wird noch einmal für genau 24 Stunden die Frequenz 1233 kHz eingeschaltet. Zum 100. Jahrestag des offiziellen Starts von Radiožurnál überträgt sie ein letztes Mal das Programm von Radio Dechovka.
Zolltarifnummern für Amateurfunkprodukte
Für Lieferungen aus dem Ausland gilt zwar, dass grundsätzlich alle Warensendungen unter 150 € Sachwert zollfrei, jedoch nicht von der Einfuhrumsatzsteuer befreit sind. Nun stellt der Einkauf von Amateurfunk-Equipment im Ausland bei der Zollbehandlung eher ein exotisches Thema dar, was im Einzelfall zu Verzögerungen und Diskussionen führt, wenn die entsprechende Zolltarifnummer nicht ohne weiteres festzustellen ist. In Einzelfällen wurden sogar Sieg- oder Teilnahmeplaketten an Contesten bereits zollrechtlich erfasst.
ESO-Teleskop gewährt Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen. Dazu haben sie mehr als eine Million Bilder zusammengesetzt. Diese großen Mosaike zeigen junge Sterne im Entstehen, die in dicke Staubwolken eingebettet sind. Dank dieser Beobachtungen verfügen die Astronomen über ein einzigartiges Instrument, mit dem sie das komplexe Rätsel der Sternentstehung knacken können.
198 kHz - Stand der Dinge bei der BBC-Langwelle
Über den vor einiger Zeit genannten Termin 31. März 2023 hinaus weiterhin in Betrieb ist die britische Langwelle 198 kHz. Da sich die BBC nicht mehr zu diesem Thema äußert, bleibt nur, zum Fortgang der Sache auf Angaben aus der Energiewirtschaft zurückzugreifen.
VE, CANADA
Aus Kanada ist vom 5. Mai bis 12. Juli Dave, VE3WEJ mit dem Rufzeichen CK3WEJ zur Krönung Seiner Majestät des Königs und der Königlichen Familie in der Luft. Die Krönung Seiner Majestät King Charles III. findet am Samstag, den 6. Mai statt.
G, ENGLAND
Die Sonderstation GB2KC ist zu den Feierlichkeiten um Seiner Majestät King Charles III vom 1. Mai bis zum 30. Juni in der Luft.
(Quelle: DXMB)
Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen neuartigen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt, der gegenüber herkömmlichen Schaltelementen einige Vorteile aufweist. Ladungsträger können sich in dem Material schneller bewegen als in Silizium oder Germanium, was niedrigere Spannungen im Betrieb möglich macht. Der Transistor ist damit ein vielversprechender Kandidat für künftige Low-Power- und High-Performance-Chips und könnte sich als nützlich für die Entwicklung von Quantencomputern erweisen.
Elektrotechnik - Forscher bauen Transistor aus Holz
Er ist langsam und kaum leistungsfähig, aber er funktioniert: Forscher haben einen Transistor aus Balsaholz hergestellt. Das Gerät sei bedeutsam für die Entwicklung elektrischer Komponenten aus Holz. Transistoren gehören zur universalen Technik der Elektronik und haben die Welt revolutioniert. Kein Smartphone, kein Computer, nicht einmal ein Radio oder Fernseher würde heute ohne sie funktionieren.
Ein präziseres Modell der Ionosphäre der Erde
Mithilfe von Satellitendaten aus 19 Jahren und Auswertung auf Basis Neuronaler Netze kann die Schicht um die Erde in ihrer Komplexität sehr viel besser als bisher rekonstruiert werden. Das ist u.a. wichtig für die Satellitennavigation.
Die Ionosphäre, der Bereich 60 bis 1000 Kilometer über der Erde, beeinträchtigt mit ihren elektrisch geladenen Teilchen die Ausbreitung von Funksignalen der globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS).
Apple-Patent: Selbstzuklappendes Smartphone
Das Handy fällt vom Tisch immer auf die Marmeladen-, Pardon – Display-Seite. Und ist dann kaputt. Dem will Apple nun abhelfen.
Kurzwellensendungen des ORF nochmals reduziert
Die Kurzwellenstation Moosbrunn bei Wien kann mittlerweile vollends als Sendeanlage von Adventist World Radio angesprochen werden. Deren eigene Nutzung durch den ORF ist unter 200 Minuten gefallen – nicht pro Tag, sondern pro Woche.
SpaceX - "Starship"-Rakete explodiert bei erstem Testflug
Der erste Testflug des bisher längsten jemals gebauten "Starship"-Raketensystems ist wenige Minuten nach dem Start mit einer ungeplanten Explosion zu Ende gegangen. Das Raumfahrtunternehmen SpaceX bewertete den Test trotzdem als Erfolg.
Wenn die Software schuld ist: Studie enthüllt neue Risiken für die Lebensdauer von Elektronikgeräten
Das Garagentor per Smartphone öffnen, die Glühbirne mit einem Klick dimmen oder auf dem Heimweg die Heizung ansteuern: Immer mehr Elektrogeräte sind smart und vernetzt. Nur durch das eng verknüpfte Zusammenspiel von Betriebssystemen mit der Hardware lassen sich Funktionen steuern und Informationen nach außen kommunizieren. Beim Kauf eines Produkts hofft man auf eine möglichst lange Nutzungsdauer. Was aber, wenn es trotz funktionsfähiger Hardware unbrauchbar wird? In einer Studie für das Umweltbundesamt untersucht das Fraunhofer IZM mit Partnern die Ursachen für softwarebedingte Obsoleszenz und leitet Handlungsoptionen für die Politik ab.
Irland RTÉ schaltet Langwelle ab
Eine Hängepartie von einem Jahrzehnt findet ihr Ende: Am 13. April beendet der irische Rundfunk RTÉ seine Ausstrahlungen auf der Langwelle 252 kHz.
Diese Frequenz hatte Irland zwar schon auf der Genfer Wellenkonferenz von 1975 reserviert, jedoch erst 1989 in Betrieb genommen. Dazu führte ein Gemeinschaftsprojekt mit RTL, das primär auf Großbritannien zielte und bei seinem Start von den dortigen Rundfunkveranstaltern als Pirat gebrandmarkt wurde: Der Popsender Atlantic 252.
70 Jahre sorbische Sendungen Rundfunkgeschichte in der Lausitz
Seit mittlerweile sieben Jahrzehnten gibt es regelmäßige Hörfunksendungen in den sorbischen Sprachen. Das sei zur Veranlassung genommen, erneut einen Blick auf die Geschichte des Rundfunks in Ostsachsen und Südbrandenburg zu werfen.
IT-Sicherheit - So entdecken Forschende Manipulationen auf Mikrochips
Nicht nur Software lässt sich manipulieren. Auch über Hardware können Angreifer einen Weg finden, um zum Beispiel technische Anwendungen zu attackieren. Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre konnten nun Manipulationen auf Mikrochips aufdecken.
Frankfurtern gelingt drahtlose Datenübertragung mit 200 GBit/s
Einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord haben Forschende am IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik aufgestellt. Die von den Wissenschaftlern in Frankfurt (Oder) entworfene Schaltung kann drahtlos Daten mit bis zu 200 GBit/s übertragen. Damit übertrifft sie den bisherigen Rekord, zuletzt im Jahr 2019 veröffentlich, der bei rund 120 GBit/s lag.
Heller Nachthimmel - Wie Lichtverschmutzung und Satelliten die Astronomie behindern
Forscher stehen vor einem Dilemma: Weil der Nachthimmel vielerorts immer heller wird, brauchen sie für ihre Beobachtungen längere Belichtungszeiten. Was bedeutet, dass sie immer häufiger durch Satelliten gestört werden.
Island - Langwellenmast Eiðar abgerissen
Bei der Frage, wie schnell der Abbruch eines Sendemastes auf die Einstellung des Betriebs folgen kann, hat Island am 1. März 2023 einen wohl nicht mehr zu toppenden Rekord aufgestellt: Beim Langwellensender Eiðar, im Osten der Insel, lagen dazwischen offenbar nur Minuten.
Japan - NHK beendet lineares Auslandsradio
Beim japanischen Rundfunk NHK zeichnet sich eine Zäsur ab: Das Ende des linearen Auslandsradios. Offen bleibt noch, ob sich die Ankündigung nur auf die umfangreichen Ausstrahlungen in japanischer Sprache bezieht oder der Rest, der vom einstigen Fremdsprachenangebot übrig ist, ebenso verschwindet.
Tschechische Republik - -Mittelwellenantenne Liblice soll erhalten bleiben
Eigentlich sollten nach dem Ende der AM-Verbreitung des Tschechischen Rundfunks die beiden Masten des Senders Liblice bei Český Brod, ihres Zeichens die höchste Mittelwellenantenne der Welt, von der Bildfläche verschwinden. Was beim Langwellensender Topolná nicht mehr verhindert werden konnte, wurde hier nun doch abgesagt.
USKA Bandwachtbericht Februar 2023 veröffentlicht
Die auffälligsten und ärgerlichsten Intruder waren und bleiben Überhorizont Radare (OTHR) verschiedenster Herkunft. Besonders lästig dann, wenn gleichzeitig mehrere Frequenzen nebeneinander belegt werden (Bild 1). Häufig und auf verschiedenen Frequenzen fand man im 40m Band das als CHN 30 (aka PRC 30) bekannte Datalink Modem. Auf diversen Frequenzen im 10m Band konnte man regelmässig Taxifunk in russischer Sprache beobachten.