logo

Zu den Aktivitäten, mit denen Argentinien seine – nicht nur mit Großbritannien, sondern auch mit Chile konkurrierenden – territorialen Ansprüche in der Antarktis unterstreicht, gehört der Betrieb einer Rundfunkstation. Dafür soll 2024 ein neuer Sender mit 10 kW Leistung zur Verfügung stehen.

usa flaggeVom 22. September bis 2. Oktober wird der Shy-Wy Amateur Radio Club unter dem Rufzeichen W7Y, während der Operation "Come and get Wyoming" QRV sein. Seit jahren ist das Ziel dieser Aktivität so vielen Stationen wie möglich zu helfen den Staat Wyoming der zu den selten aktiven Bundesstaaten in Bezug auf den Amateurfunk zählt, bestätigt zu bekommen.

max plank astronomieDie sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren. Mit dem Welt­raum­teleskop James Webb (JWST) der NASA/ESA/CSA hat ein inter­nationales Astronomen­team, dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, ein spektakuläres Bild von HH 211 aufgenommen, einem sogenannten bipolaren Gasjet, der sich mit Über­schall­geschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Das etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernte Objekt im Sternbild Perseus ist einer der jüngsten und nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns und damit ein ideales Ziel für das JWST.

Nach acht Monaten gibt es in der Ukraine erneut Ausstrahlungen auf Mittelwelle. Seit dem 1. September 2023 wieder eingeschaltet ist die Frequenz 1278 kHz.

Es dürfte sich wieder um den Sender Odessa handeln. Als Vermutung zu formulieren ist das, weil sich die zu diesem Thema verfügbaren Informationen auf Empfangsbeobachtungen beschränken.

Mit den beiden Mittelwellen, auf denen aus Litauen bereits für das Ausland bestimmte Programme ausgestrahlt werden, soll es noch nicht genug sein: Angestrebt wird auch eine erneute Belegung der Frequenz 666 kHz.

botswana flaggeSajid VA3QY plant vom 8.9. bis zum 8.10. seine Familie in Botswana zu besuchen. Er ist auf 20m bis 10 m ubd evtl. auf 6m in SSB und CW unter dem Rufzeichen A22EW in der Luft.
QSL via KB2MS (d/B) oder eQSL.

(Quelle: DXMB)

 

belgienAnlässlich des 10. Jahrestages der Krönung von König Philippe von Belgien, wird vom 1.09. bis zum 30.9. die Station OP10KF in der Luft sein. Eine kostenlose Auszeichnung ist ebenfalls verfügbar (auch für SWLs).
Um die OP10KF-Auszeichnung zu erhalten, müssen Sie 2 QSO´s mit der Sonderstation OP10KF tätigen.

costa rica flaggeAnlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des TI0RC Radio Club of Costa Rica (29. September 1953), wird vom 1. bis zum 30. September die Station TI70RC in Betrieb sein.
Die Verbindungen werden über LoTW oder QRZ.com bestätigt.

(Quelle: DXMB)

 

sommer margit schmidt pixOffenbach – Die Temperatur des Sommers 2023 liegt in Deutschland deutlich über dem vieljährigen Mittel. „Seit nun 27 Jahren werden in Deutschland zuwarme Sommer gemessen. Wieder können wir den Klimawandel live erleben,“ kommentiert Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die aktuelle Sommerbilanz des nationalen Wetterdienstes. Einem außerordentlich sonnenverwöhnten Juni folgte ein Juli mit extremen Hitzepeaks und ein frühherbstlicher Auftakt im August. Begleitet wurde der Witterungsverlauf von zunehmenden Niederschlägen und einer leicht überdurchschnittlichen Sonnenscheindauer. Das meldet der DWD nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Yuan-Yu Jau arbeitet an der Entwicklung der kleinsten Atomuhr der Welt, einem hochpräzisen Zeitmesser. Wenn ihm und seinem Team am Sandia Research Institute das gelingt, wird die neue Uhr kleiner sein als ein Stück Zucker.

Glasfaserkabel bringen nicht nur schnelles Internet, sie lassen sich auch zum Erkennen und Charakterisieren von Erdbeben verwenden. Das ist das Ergebnis einer Studie des renommierten California Institute of Technology, kurz Caltech.

Als viertem Land ist Indien eine Landung auf dem Mond gelungen. Die Raumsonde "Chandrayaan-3" erreichte nach knapp sechs Wochen Flugzeit den bislang wenig erforschten Südpol des Erdtrabanten.

Das britische Medienunternehmen Global setzt seinen Ausstieg aus dem Mittelwellenrundfunk fort. Nachdem im Juni bereits 13 Kleinsender abgeschaltet wurden, endet mit dem Monat September auch die Ausstrahlung des „Gold“-Musikformats in London.

Die Mongolei ist das letzte Land in Asien (und war jenseits von Türkei und Jordanien auch stets das einzige außerhalb der Sowjetunion), in dem der Langwellenrundfunk bis heute in Betrieb ist. Ein Besuch brachte gerade Einblick in die aktuelle Situation.

Rückschlag für die russische Raumfahrt: Die Raumsonde "Luna-25" ist kurz vor der geplanten Landung auf dem Mond abgestürzt. Das teilte die Raumfahrtbehörde Roskosmos mit. "Luna-25" war vor über einer Woche ins All gestartet.

norway flaggeChris OE6CUD wird vom 15.8. oder 16.08. bis Ende Oktober mit dem Auto verschiedenen Inseln Norwegens besuchen. Er wird nacheinander die Inseln Vaeroy (EU-055), Lofoten (EU-076), Vesteralen (EU-033) und Senja (EU-046) ansteuern und unter dem Rufzeichen LA/OE6CUD in CW auf KW und über Satellit QO-100 QRV sein.
Es ist auch möglich, dass er auf der Rückreise auch aus Schweden QRV sein wird.
QSL via OE6CUD (d/B)

(Quelle: DXMB)

 

Mit "Luna-25" will die russische Raumfahrt an Sowjetzeiten anknüpfen: Erstmals seit fast 50 Jahren wird wieder eine russische Raumsonde zum Mond gebracht. Sie soll dort Gesteinsproben einsammeln.

Eine seit mittlerweile zwei Jahrzehnten von einem immer kleiner werdenden Kreis an Protagonisten verfolgte Bestrebung ist die Digitalisierung des AM-Rundfunks. Beispielhaft sei einmal berichtet, was für Vorstellungen gerade in Pakistan ventiliert wurden.

Die dritte Monderkundungsmission Indiens hat einen wichtigen Zwischenschritt gemeistert. Ein Landemodul der Vorgängermission "Chandrayaan-2" hatte 2019 eine Bruchlandung auf dem Erdtrabanten hingelegt.

Derzeit führt die niederländische Regierung eine Online-Befragung durch. Es geht um Änderungen des nationalen Frequenzplans. Zwei Punkte betreffen darin unmittelbar den Amateurfunk: 1. Im Bandsegment 50,0–50,5 MHz erhalten die Funkamateure den Primärstatus zugewiesen; 2. Der gesamte Frequenzbereich 430–440 MHz wird der Kurzstreckenkommunikation auf Non-Interference Basis (NIB) zugewiesen.

Sie sprechen von einem »Herzschlagsignal«: Die Nasa hat den zwischenzeitlich unterbrochenen Kontakt zu »Voyager 2« wiederhergestellt. Unter Kontrolle ist die Weltraumsonde damit aber nicht.

Rund 20 Milliarden Kilometer ist die am 20. August 1977 gestartete »Voyager 2« derzeit von der Erde entfernt. Aufgrund einer falsch ausgerichteten Antenne war seit dem 21. Juli der Kontakt zur Sonde unterbrochen – nun ist er wieder hergestellt.

Mit dem, bezogen auf Weltzeit, Ablauf des 15. Juli 2023 hat die BBC ihre Sendestation in Singapur außer Betrieb genommen. Das nutzte sie als Gelegenheit für einen weiteren Rückbau der Kurzwellenversorgung, womit jetzt auch in Asien von noch verbliebenen Resten zu sprechen ist.

Astronomen beklagen sich schon länger über die von den Multimillionären Branson (Virgin), Musk (Space-X) und Bezos (Amazon) verursachte Satelliten-Schwemme beim Bestreben, eine Satelliten-Internetversorgung aufzubauen. Starlink, das System von Elon Musk, fiel dabei bislang am meisten negativ auf, weil der Ausbau bereits am weitesten fortgeschritten ist.

Funkamateure im Vereinigten Königreich richten im Juli 2026 die 10. Amateurfunk-Weltmeisterschaft aus
Ähnlich wie bei den Olympischen Spielen, wechselt die World Radio Sport Team Championship, kurz WRTC, alle vier Jahre in ein anderes Land.

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 ist zum letzten Mal gestartet. An Bord befindet sich der deutsche Satellit "Heinrich Hertz". In ihrer fast 30-jährigen Geschichte hat die Rakete viele bedeutende Missionen geflogen. Ein Rückblick.

Mit dem 117. Start endete die Ära der europäischen Trägerrakete Ariane 5. In der Nacht hob die Ariane 5 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana das letzte Mal ab. Sie soll zwei Satelliten ins All bringen.

Max Planck Institut für RadioastronomieWissenschaftler führender Forschungseinrichtungen, darunter das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, haben mit dem Radioteleskop LOFAR 68 Satelliten von SpaceX beobachtet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sie elektromagnetische Leckstrahlung entdeckt haben, die von der Bordelektronik erzeugt wird. Sie könnte astronomische Forschung behindern und unterscheidet sich von den normalen Kommunikationssignalen, die bisher im Fokus der Radioastronomen lagen. Die Autoren fordern daher Satellitenbetreiber und Regulierungsbehörden dazu auf, die Auswirkungen auf die Radioastronomie sowohl bei der Entwicklung von Raumfahrzeugen als auch bei Regulierungsverfahren zu berücksichtigen.

Die Zahl der Hackerangriffe steigt, doch noch immer reagieren viele Unternehmen nicht richtig auf solch einen Angriff. Rico Barth, Geschäftsführer von KIX Service Software und Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance, erläutert in diesem Beitrag, auf was es nach einem Cyberangriff ankommt.

luxemburg flaggeZum 90. Jahrestages der Erstausstrahlung am 15.März1933 des Senders Radio Luxemburg auf den Langwellen, wird ab dem 1.7. bis zum 31.12. die Sonderstation LX90RTL in der Luft sein. Eine Gruppe von 12 Funkamateuren aus Luxemburg hatte die Idee für dieses besondere Ereignis auf den Kurzwellen Bändern von verschiedenen Standorten in CW, SSB und DIGITAL Modes QRV zu werden. Betrieb über den Satelliten QO-100 ist auch geplant.
Die QSOs werden automatisch über das DARC QSL Büro bestätigt und ebenfalls in das LoTW hochgeladen.

(Quelle: DXMB)

 

Frore Systems, ein US-amerikanisches Startup-Unternehmen, hat eine aktive Halbleiterkühlung namens AirJet entwickelt, die nicht viel größer als eine SD-Karte ist und eine Reihe exotischer Technologien einsetzt, um Wärme aus kleinen geschlossenen Räumen abzusaugen. Doch sind Halbleiter nicht normalerweise eine Wärmequelle?

ruhr uniIm Internet gilt erst recht, was der Volksmund sagt: Das Böse ist immer und überall. Durch sicheres Verhalten können wir es Cyberkriminellen jedoch schwerer machen, Daten zu erbeuten oder anderen Schaden anzurichten. Aber was ist sicheres Verhalten? Was muss man tun, um sich vor Datendiebstahl und Co. zu schützen? „Darüber herrscht viel Unsicherheit, und zwar bei Menschen in aller Welt“, hat Franziska Herbert herausgefunden.

© 2023 Funkzentrum In Media e. V.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.