logo

Eine Größe im internationalen Rundfunk war HCJB, der 1931 von US-amerikanischen Missionaren in Ecuador geschaffene Missionssender. Nach einer vor zwei Jahrzehnten in den USA getroffenen Entscheidung, die internationalen Programme so nicht fortzusetzen, gibt es heute verschiedene Nachfolgeprojekte.

frankreich flaggeVom 15. bis 29. September wird der Radioclub F6KJS de Montceau les Mines (dpt 71, Saône et Loire) unter dem Rufzeichen TM44LG zur Erinnerung an den 80. Jahrestag der Befreiung von Génelard am 6. September 1944 in der Luft sein.
QSL via Buro

(Quelle: DXMB)

 

australien flaggeVom 14. bis 29. September ist das Sonderrufzeichen VI7POL anlässlich der 7. nationalen Polizeiwoche in Australien aktiv.
QSL via VK5PAS, eQSL oder LoTW

(Quelle: DXMB)

 

zambia flaggePista HA5AO wird 14. bis zum 23. 09. aus der Nähe der Victoria Falls (KH22wc) in Zambia von 6m bis 80m in CW, SSB und FT8 unter dem Rufzeichen 9J2AO QRV sein.
QSL via HA5AO OQRS

(Quelle: DXMB)

 

Fabri IV3JPP wird zusammen mit IV3DSH, IZ8GCE, IV3ZXQ, IV3AZV und YL3JA vom 9. bis 30. September aus dem nördlichen Teil Somalias unter dem Rufzeichen 6O3T QRV sein. Sie werden in CW, SSB und DIGI auf den Bändern von 160m bis 6m QRV sein.

indien flaggeSan VU2TT wird in allen Contesten, die zwischen dem 7.9. und dem 28.11. stattfinden, mit dem Rufzeichen AT5T aus Kollam QRV sein.
QSL via LoTW

(Quelle: DXMB)

 

max planck institut sonnenforschungSeit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.

Mit dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über dem Südpazifik endet am Sonntag, 8. September 2024, die Forschungsmission des ersten der vier Cluster-Satelliten der ESA.

Martin Luther UniEin neuartiges Gel könnte helfen, Lithium-Ionen-Akkus sicherer und leistungsfähiger zu machen. Entwickelt haben es Chemikerinnen und Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Gel soll das Auslaufen der leichtentzündlichen Elektrolytflüssigkeit verhindern. Erste Studien im Labor zeigen, dass mit dem Konzept auch die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Akkus verbessert wird. Über ihre Arbeit berichten die Forschenden im Journal "Advanced Functional Materials".

Anlässlich 100 Jahre Radio in Österreich sendet der Kurzwellensender Moosbrunn eines der letzten Interviews mit Professor Wolf Harranth, OE1WHC, der im Sommer 2021 verstarb. Wolf Harranth, eine Legende in der Welt des Rundfunks, wird Ihnen in dieser Sondersendung einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der RAVAG (Radio Verkehrs AG) und deren Bedeutung für den österreichischen Rundfunk vermitteln.

frauenhofer iafForschende des Fraunhofer IAF haben einen Durchbruch im Bereich der Halbleitermaterialien erzielt: Mit Aluminiumyttriumnitrid (AlYN) ist es ihnen gelungen, ein neues und vielversprechendes Halbleitermaterial mit dem MOCVD-Verfahren herzustellen und zu charakterisieren. Aufgrund seiner hervorragenden Materialeigenschaften und seiner Anpassungsfähigkeit an Galliumnitrid (GaN) besitzt AlYN ein enormes Potenzial für den Einsatz in energieeffizienter Hochfrequenz- und Hochleistungselektronik für Informations- und Kommunikationstechnologien.

Eigentlich sollten Butch Wilmore und Suni Williams nur etwa zehn Tage an Bord der Internationalen Raumstation ISS sein. Daraus könnten jetzt neun Monate werden. Schuld sind die Probleme mit dem Boeing-Raumschiff Starliner.

Die hohe Sonnenaktivität im Mai, die zu Nordlicht-Sichtungen bis nach Italien führte – wir berichteten – und in Bayern zu Nordlichtern bis jenseits des Zenits, wie man auf dieser Webcam-Aufzeichnung jener Nacht des Nördlinger Rieskratermuseums sehen kann, ließ einen dritten Van-Allen-Gürtel entstehen, wie die NASA berichtet.

Im Spätsommer 1974 lief CP/M erstmals auf Hardware. Es wurde zu einem der ersten plattformübergreifenden Betriebssysteme für Mikrocomputer, das es erlaubte, die gleichen Anwendungsprogramme auf verschiedenen Rechnersystemen zu nutzen.

Es könnte die Frage aufkommen, ob die Kurzwellenstation im pazifischen Inselstaat Palau noch aktiv ist: Das ist sie in der Tat, wenn auch nur noch in sehr bescheidenem Umfang.

Die erste in Deutschland empfangene E-Mail brauchte mehr als einen Tag, um aus den USA anzukommen. Heute ist sie eines der wichtigsten Kommunikationsmittel - doch wirklich sicher ist sie noch immer nicht.

Älter und kälter war noch kein zuvor beobachteter Exoplanet. Der mit Hilfe des James-Webb-Teleskops entdeckte Super-Jupiter ist noch aus weiteren Gründen besonders. Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) sorgt erneut für Furore: Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) hat einen neuen Exoplaneten entdeckt.

Ein amerikanisches Forschungsteam hat recycelbare und biologisch abbaubare leuchtende Polymere entwickelt, die die nachhaltige Elektronik revolutionieren könnten.

Ein Forschungsteam des Argonne National Laboratory (ANL) hat eine Lösung für eines der drängendsten Probleme unserer Zeit entwickelt: Elektroschrott.

Fraunhofer-Forschende haben eine Lösung entwickelt, die Sicherheitselemente in elektronischen Schaltkreisen nach der Herstellung konfigurierbar und zuverlässig schützt. Das sogenannte FINK-Verfahren ermöglicht eine mehrdimensionale Verschlüsselung. Nach Aussage der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen soll das den Weg ebnen für massentaugliche, kostengünstige und leistungsfähige integrierte Sicherheitsmerkmale, die in elektronische Systeme integriert werden.

200 Kilometer süd-/südwestlich der Marianeninseln Saipan und Tinian, wo jetzt eine Stillsetzung von Sendekapazitäten des Auslandsrundfunks der USA im Raum steht, liegt Guam, der westlichste Punkt des US-Staatsgebiets. Auch dort wird bis heute Kurzwelle gemacht.

Seit Anfang Februar 2024 sind Haushalts-Saugroboter einer neuen Generation auf dem deutschen Markt. Damit der Saugroboter seinen eigenen Standort feststellen kann, werden von der Ladestation auf 2 Frequenzen in 40 kHz Abstand Radarpulse im Sekundentakt gesendet.

frauenhofer ipmsBildsensoren und ihr Herzstück, die Fotodiode, sind in zahlreichen Anwendungen in der Prozess-, Mess-, Automobil- oder Sicherheitstechnik unverzichtbar. Im nahen Infrarotbereich, der für viele analytische Anwendungen besonders wichtig ist, bieten siliziumbasierte Fotodioden derzeit noch keine ausreichende Empfindlichkeit. Daher werden
Materialien eingesetzt, die teuer und zum Teil umweltschädlich sind.

Während sich andere Schüler auf ihr Abitur vorbereiten, hat die 18-jährige Anna Maria Weiß aus Vogelsdorf einen Planeten in einem entfernten Planetensystem entdeckt. Ihre Forschungen sind allerdings noch nicht beendet.

In der Schweiz hat sich der Digitalrundfunk DAB+ angesichts der bergigen Landschaften, in denen DAB(+) vom Mehrwegeempfang profitiert, durchgesetzt. Im Gegensatz dazu leidet hier FM auf UKW insbesondere in Verbindung mit Stereoempfang unter massiven Störungen.

Die Überschrift ist eine Vereinfachung, denn die AM-Verbreitung des früheren Radio Monte Carlo selbst ist seit 2020 beendet. Auf einer der betreffenden Frequenzen gibt es aber auch jetzt noch einen Restbetrieb von 37 Stunden pro Woche.

Im Fürstentum selbst ist natürlich kein Platz für die erforderlichen technischen Einrichtungen. Die Sendestation mit der Bezeichnung Fontbonne stand deshalb 1600 Meter außerhalb in Frankreich.

Nicht mehr viel übrig ist vom AM-Rundfunk auch in Westafrika. Am präsentesten sind in Mitteleuropa noch Sendungen aus Bamako.
Bezogen auf Mitteleuropäische Sommerzeit (im Winterhalbjahr ergeben sich für alle Angaben auf dieser Seite jeweils eine Stunde frühere Zeiten) sendet Radio Mali, sofern das nicht technische Schwierigkeiten vereiteln, von 7.55 bis 9.58 und von 20.00 bis etwa 2.00 Uhr auf 5995 kHz, dazwischen auf 9635 kHz.

Eine Handvoll japanischer AM-Radiosender hat ihre Sendungen eingestellt. Die Behörden wollen damit die Auswirkungen des Verlusts dieser Form des Rundfunks untersuchen, der in Japan seit 99 Jahren in Betrieb ist. Laut der Website von Japan Today sind dreizehn der 47 japanischen Radiosender stillgelegt worden.

Rund eine Woche sollten Barry Wilmore und Suni Williams an Bord der ISS bleiben. Nun sind sie schon doppelt so lang dort – und erneut wurde ihr Rückflug mit Boeings "Starliner" verschoben. Sie sollen sich auf Fehlersuche machen.

© 2024 Funkzentrum In Media e. V.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.