P4, Aruba
Mathias/DL4MM reist vom 23. Januar bis 03. Februar nach Aruba (SA-036) und nimmt am CQ WW 160m CW Contest als P44AA in der Single OP-Klasse teil. Vor und nach dem Contest funkt er als P4/DL4MM von 160 – 6 Meter in CW, FT4, FT8 und SSB.
QSL via DL4MM (d/B), ClubLog und LoTW.
(Quelle: DXMB)
Raumstation ISS am 28. und 29. Januar in SSTV QRV
Russische Kosmonauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) planen die Übertragung von Slow Scan TV-Bildern (SSTV) auf 145,800 MHz FM unter Verwendung des SSTV-Modus PD-120. Die Aktivität soll am 28. und 29. Januar stattfinden.
Countdown für die Wissenschaft: SpaceX schickt Satellit der TU Dresden ins All - Geplanter Starttermin: 23.01.2021, 15:40 bis 16:22 Uhr Mitteleuropäischer Zeit
Am 23. Januar heißt es Daumen drücken für einen erfolgreichen Start der amerikanischen SpaceX Falcon-9 Rakete vom Startplatz in Cape Canaveral (Florida). Mit an Bord sind dann mehrere wissenschaftliche Experimente des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden auf dem eigens dafür entwickelten Nanosatelliten SOMP2b. Mit ihm werden neue Nanomaterialien unter den extremen Bedingungen des Weltraumes untersucht, Systeme zur Umwandlung der Sonnenwärme in elektrischen Strom getestet und die Restatmosphäre um den Satelliten exakt vermessen.
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuellen Frequenznutzungsplan
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) hat einen aktuellen Frequenznutzungsplan mit Stand Januar 2021 veröffentlicht.
UR, Ukraine
Mit den Sonderstationen EM15ØPLU, EN15ØPLU und EO15ØPLU wird bis zum 31. Dezember an die Geburt der bekannten Dichterin Lesya Ukrinka (1871-1913) vor 150 Jahren gedacht. Ein Sonderdiplom kann erworben werden.
QSL Information im QSO nachfragen.
(Quelle: DXMB)
RA, Russia
Der „Amateur Radio Club Kristall” (ARCK) wurde vor 30 Jahren gegründet und aus diesem Anlass sind vom 15. – 25. Januar folgende Sonderstationen aktiv: R1991A, R2Ø21A, R3ØARCK, R3ØRCK, RA3ØKR, RC3ØKR, RD3ØKR, RG3ØKR, RJ3ØKR, RK3ØKR, RL3ØKR, RM3ØKR, RN3ØKR, RO3ØKR, RQ3ØKR, RT3ØKR, RU3ØKR, RV3ØKR, RW3ØKR und RZ3ØKR.
Neuer Transatlantik-Rekord auf VLF aufgestellt
Joe Craig, VO1NA, ein Enthusiast im Bereich des Längstwellenfunks berichtet, dass Stefan Schäfer, DK7FC, seine aus Neufundland auf 8,271 kHz gesendete 50-Zeichen-Nachricht mit einer Strahlungsleistung von 10 µW in Heidelberg empfangen hat. "Das ist ein neuer Rekord für transatlantische VLF-Amateure", sagte Craig gegenüber dem US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL.
PA, Netherlands
Vom 14. Januar bis 10. März soll mit der Sonderstation PC19HOPE auf die Folgen und Auswirkungen der Covid-19 Pandemie hingewiesen werden.
QSL via PA7HPH (d/B), eQSL.
(Quelle: DXMB)
Kurzwelle - Weitere Senderschließungen bei All India Radio
Der Ausstieg aus dem Kurzwellenrundfunk setzt sich in Indien fort. Jetzt wurden drei weitere, hauptsächlich für Auslandsprogramme bestimmte Standorte offiziell für geschlossen erklärt.
Das betrifft einerseits die Kurzwellenanlagen der Sendestationen bei Panaji an der Westküste und bei Chennai an der Ostküste. Sie sind außer Betrieb, seit All India Radio die terrestrischen Auslandssendungen im März 2020 zunächst ganz abgeschaltet hatte.
Nördlichster Reverse Beacon Net-Knoten in Europa gestartet
Dank eines Zuschusses der Yasme Foundation ging am 22. Dezember der nördlichste Reverse Beacon Net (RBN) Knoten in Europa online. Ermöglicht wurde dies durch eine Initiative der Yasme Foundation zur Bereitstellung zusätzlicher Reverse Beacon Network-Knoten in unterversorgten Gebieten. Der neueste Knoten wird von Radio Arcala (OH8X) ganz in der Nähe der Region Lappland gehostet.
Computerwissenschaftler: Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren
Maschinen, die Autos steuern, Symphonien komponieren oder Menschen in Schach, Go oder Jeopardy besiegen, faszinieren uns. Während in der Künstlichen Intelligenz (KI) ständig neue Fortschritte gemacht werden, warnen einige Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen vor den Gefahren einer unkontrollierbaren, superintelligente KI.
6000 kHz - Adygeja auf Kurzwelle
Nach dem Ende der geradezu berüchtigten russischen Feiertagspause dürfte wieder mit den letzten regulären Sendungen zu rechnen sein, die in der gesamten Russischen Föderation noch auf Kurzwelle ausgestrahlt werden: Denen aus der Kaukasusrepublik Adygeja.
5U, Niger
Adrian/F4IHM kehrt zurück in den Niger und wird vom 07. Januar bis 11. Februar als 5UAIHM (nicht als 5U4IHM, wie früher angekündigt) hauptsächlich auf 40 und 20 Meter in CW QRV sein.
QSL via F4IHM (d/B).
(Quelle: DXMB)
2485, 3945, 5040 kHz - Kurzwelle Vanuatu ausgefallen
Die kürzesten Tage des Jahres sind eigentlich die Saison, in der ein Empfang des Kurzwellensenders im Pazifikstaat Vanuatu auch in Europa noch am ehesten möglich ist. In diesem Winter wird allerdings nichts daraus.
DL, Germany
Mitglieder des DARC-Ortsverband Mainz (DOK KØ7) sind vom 01. Januar bis 31. Dezember mit dem Sonderrufzeichen DR165TESLA (S-DOK 165NT) aktiv, um den 165. Geburtstag des großen Erfinders, Nikola Tesla, zu feiern. Funkbetrieb ist auf allen Bändern in CW, SSB und Digi-Mode geplant.
QSL via ClubLog OQRS (bevorzugt), DK8ZZ und LoTW. Eigene QSL sind nicht erforderlich.
(Quelle: DXMB)
7140 und 7180 kHz - Eritrea (leider) wieder auf zwei Kurzwellen
Für eine Neujahrsüberraschung sorgte der Rundfunk von Eritrea: Er strahlt, was mittlerweile auch in Afrika außergewöhnlich ist, auf Kurzwelle wieder zwei Hörfunkprogramme aus.
5Z, Kenya
Cato/LA9PF ist von Januar bis Mai 2021 als 5Z4/LA9PF aus Malindi/Kenya aus von 80 – 10 Meter in SSB und Digi-Mode QRV.
QSL via eQSL und siehe QRZ.COM.
(Quelle: DXMB)
Weltraumschrott - Japan will Holzsatelliten bauen – Schnapsidee oder echte Innovation?
Mehr als 6000 Satelliten umkreisen die Erde, allein in diesem Jahr kommen Hunderte dazu. Japanische Forscher wollen nun manche Exemplare aus Holz bauen – aus Nachhaltigkeitsgründen. Was ist davon zu halten?
DL, Germany
Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird am 24. September 2021 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird vom 01. Januar bis 31. Dezember 2021 mit dem Sonderrufzeichen DB1ØØAVUS gefeiert.
QSL via Büro und DO2PZ (d).
(Quelle: DXMB)
Sri Lanka - Encompass steigt in Trincomalee ein
Der Technikdienstleister Encompass, zu dem heute der frühere Sendernetzbetrieb des BBC World Service gehört, steigt auf der einstigen Sendestation der Deutschen Welle in Sri Lanka ein. Dabei wurden diesmal auch konkrete Geldbeträge öffentlich.
Für Kurzwellenfans - „Hansjörg Bieners DX Digest“
Anhänger des klassischen Kurzwellenhobbys könnten hier so manche Meldung vermissen, etwa über die inzwischen zahlreichen Sondersendungen und Ausstrahlungen mit geringer Sendeleistung. Mehr zu diesen Themen findet sich jetzt an anderer Stelle.
Tschechischer Rundfunk - Český Rozhlas noch bis Ende 2021 auf Lang- und Mittelwelle
Der öffentlich-rechtliche Tschechische Rundfunk will seine verbliebenen Lang- und Mittelwellenfrequenzen noch bis zum Ablauf des Jahres 2021 nutzen. Dabei hat die Langwelle schon nichts mehr mit dem Kontext zu tun, in dem der bereits 2019 genannte Abschalttermin erneut bestätigt wurde.
Deutsches Rundfunkmuseum geht in Rundfunkmuseum Fürth auf
Das Deutsche Rundfunkmuseum konnte seine Schätze viele Jahre prominent im Fuß des Berliner Funkturms präsentieren. Dann wurde der Mietvertrag gekündigt und es fand sich keine neue Bleibe; es konnten lediglich einmalig auf einem Stand auf der IFA eine Handvoll Exponate gezeigt werden.
Bundesnetzagentur - Erweiterte Nutzungsregelung für 50–52 MHz
Die Weltfunkkonferenz 2019 der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) hat für den Amateurfunkdienst in Region 1 eine sekundäre Zuweisung im Frequenzbereich 50–52 MHz beschlossen. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) hat die Bundesnetzagentur gemäß Amtsblatt 24 vom 23.12.2020 eine erweiterte Nutzungsregelung für 50–52 MHz gestattet.
Bundesnetzagentur - Befristete Erlaubnis für das 160-m-Band bis Ende 2021 verlängert
Im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) werden gemäß Amtsblatt 24 der BNetzA vom 23.12.2020 bei der Nutzung der Frequenzbereiche 1850–1890 kHz und 1890–2000 kHz im Amateurfunk bis zum 31. Dezember 2021 die folgenden Abweichungen von den Nutzungsbestimmungen gestattet
Bundesnetzagentur - Verlängerung des befristeten Erlaubnisses für 70,150–70,200 MHz
In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) wird gemäß Amtsblatt 24 der BNetzA vom 23.12.2020 die vorübergehende Nutzung des Frequenzbereichs 70,150–70,200 MHz bis zum 31. Dezember 2021 unter den nachfolgenden Nutzungsbestimmungen gestattet.
Von Ascension Island - Neue Arabisch-Sendung von Trans World Radio
Bei Trans World Radio spielte die Kurzwelle als Verbreitungsweg für Programme in arabischer Sprache bislang nur eine sehr untergeordnete Rolle. Das soll sich, so zeigen es zumindest technische Planungsdaten, zum 1. Januar 2021 nun doch noch ändern.
Panne bei Arianespace - Falsch angeschlossene Kabel ließen Rakete abstürzen
In nur anderthalb Jahren sind gleich zwei europäische Raketen abgestürzt. Einen Designfehler konnten unabhängige Experten dennoch nicht entdecken. Die nächste »Vega« soll in wenigen Monaten starten.
USKA - Bandwachtbericht für den November 2020 publiziert
Im November hatte es ab und zu bessere Ausbreitungsbedingungen, teilweise mit Bandöffnungen bis in’s 10 m Band. So hörte man auf 10 m vereinzelt Signale von Fischereibojen oder das iranische OTH Radar.
Änderungen bei Frequenzbereichen in Finnland
Am 24.4.2020 traten in Finnland neue Bestimmungen zur Frequenzzuweisung in Kraft. Das 23-cm-Band 1240–1300 MHz ist seitdem in Finnland kein Amateurfunkband mehr. Der Bereich 23 cm darf nur noch mit Sondergenehmigung benutzt werden, die zeitlich befristet erteilt werden kann, solange das Galileo-System noch nicht vollständig in Betrieb ist.
Acht Monate nach Sendeende - Langwelle Monte Carlo noch betriebsbereit
Acht Monate nach dem Ende der Langwellenverbreitung des einstigen Radio Monte Carlo wird die Sendeanlage für die Frequenz 216 kHz auch jetzt noch betriebsbereit gehalten. Das zeigt der gerade eingetroffene Bericht über eine Empfangsbeobachtung am 24. November.
Fraunhofer und Airbus bringen gemeinsam ein Erdbeobachtungssystem auf die Forschungsplattform Bartolomeo der ISS
Der neue Plattformservice Bartolomeo von Airbus ermöglicht die In-Orbit-Demonstration einer Multispektralkamera des Start-ups ConstellR, einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI.
Testflug - SpaceX-Rakete explodiert bei Landung - Video
Schuld war wohl ein Problem mit dem Treibstoffsystem: In Texas ist eine Testrakete von SpaceX in Flammen aufgegangen. Firmengründer Elon Musk gab sich auf Twitter trotz des Rückschlags entspannt.
SpaceX-Dragon-Frachtraumschiff dockt an die ISS an – Video
Das SpaceX-Dragon-Frachtraumschiff dockt am Montag, dem 7. Dezember, an die Internationale Raumstation an. Nach Angaben der NASA befördert der kommerzielle Frachtversorger Vorräte und Nutzlasten, darunter Materialien für Dutzende von Raumproben, die sich auf der ISS befinden.
CE9, Antarctica
Alex/RX6A ist Mitglied der „66. Russian Antarctic Expedition” und plant vom 25. Dezember 2020 bis 30. Mai 2021 als RIØ1ANT aus der Antarktis, von den beiden Forschungsstationen „Progress“ (WAP RUS-11) und „Vostok“ (WAP RUS-13) aus, hauptsächlich auf 40 Meter in CW und FT8 QRV zu sein. Bei der Anreise ist er vom 07. – 25. Dezember vom Eisbrecher „Akademik Tryoshnikov“ als RX6A/mm zu arbeiten.
QSL via RX6A.
(Quelle: DXMB)
SpaceX-Dragon-Frachtraumschiff startet vom Kennedy Space Center zur ISS – Video
Das SpaceX-Dragon-Frachtraumschiff startet am Samstag, dem 5. Dezember, zur Internationalen Raumstation vom Kennedy Space Center der NASA in Florida. Nach Angaben der NASA ist der Frachtversorger mit Vorräten und Nutzlasten gefüllt.
Hayabusa 2: Kapsel mit den Bodenproben vom Ryugu-Asteroiden geborgen - Video
Die Probenkapsel der japanischen Raumsonde Hayabusa 2 ist nach einer sicheren Landung in australischer Wüste am Samstag geborgen worden. Nun soll diese mit ihrer wertvollen Fracht nach Japan gebracht werden.
„Ein tolles Erinnerungsstück“: Chiffriermaschine „Enigma“ vom Ostseegrund wird restauriert
Die seltene Chiffriermaschine „Enigma“ aus dem Zweiten Weltkrieg, die ein Team um den Forschungstaucher Florian Huber in der Geltinger Bucht in Schleswig-Holstein im November gefunden hat, soll nun grunderneuert werden.
Arecibo - Videoaufnahme des Absturzes der Instrumentenplattform
Arecibo-Observatorium - Drohnen- und Bodenansicht während des Einsturzes und historische Aufnahmen vor dem Einsturz.
Legendäres Arecibo-Teleskop ist kollabiert
Am Arecibo-Teleskop in Puerto Rico fand Nobelpreisforschung statt, und es diente als James-Bond-Kulisse. Nun ist das einst größte Radioteleskop der Welt Geschichte.
Das einst weltgrößte Radioteleskop in Puerto Rico ist in sich zusammengefallen. Wegen früherer Schäden war bereits geplant gewesen, das Teleskop am Observatorium in Arecibo zu demontieren – am Dienstag stürzte die 900 Tonnen schwere Instrumentenplattform auf die darunter liegende Schüssel hinab, wie die Nationale Wissenschaftsstiftung der USA (NSF) mitteilte.
„Sojus“-Trägerrakete mit „Falcon Eye“-Satelliten erfolgreich von Kourou gestartet - Video
Die russische Trägerrakete „Sojus“ mit dem Satelliten „Falcon Eye“ ist in der Nacht zum Mittwoch erfolgreich vom Raumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gestartet. Das teilte der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos Dmitri Rogosin via Twitter mit.
Chinesische Sonde landet auf dem Mond
Eine chinesische Sonde zum Sammeln von Gesteinsproben ist einem Medienbericht zufolge auf dem Mond gelandet.
Der Lander des nach der chinesischen Mondgöttin "Chang'e 5" benannten Raumschiffs setzte am Dienstag "erfolgreich" auf der Oberfläche auf, wie Chinas Staatssender CCTV unter Berufung auf eine Quelle in der Weltraumbehörde berichtete.
Stärkste Sonneneruption seit drei Jahren registriert
Auf der Sonne ist am vergangenen Sonntag die stärkste Eruption der letzten drei Jahre registriert worden. Das teilte das Observatorium der Röntgen-Astronomie der Sonne der Russischen Akademie der Wissenschaften am Montag mit.
„Die Eruption hatte die Stärke M4,4 auf der fünfstufigen Skala. Höher als M ist nur die Eruptionsklasse X. Zuletzt war eine solche Eruption im Herbst 2017 nachgewiesen worden“, hieß es.
Deutschlandwetter im Herbst 2020
Offenbach – Im Herbst 2020 führten reichlich Hochdruckgebiete oft milde oder mäßig warme Luftmassen nach Deutschland. Nur im Oktober zeigte sich das Wetter unbeständig. Tiefdruckgebiete brachten wenig Sonnenschein, viele Niederschläge sowie abwechselnd milde und kühle Witterung.
Umbau bei DB0FUZ ab Dezember
In der nächsten Zeit steht bei DB0FUZ ein Umzug der Technik an. Daher gehen der APRS-DIGI und der Hamnet-Knoten für einige Zeit ausser Betrieb.
Wir hoffen, dass der Zeitraum überschaubar bleibt.
73 vom Funkzentrum Team
Detlef, DH7VK
„Globaler Hype“: Forscher verraten Details zu neuer russischer Raumstation
Die neue russische Raumstation soll in einer solchen Umlaufbahn eingesetzt werden, die die Beobachtung der gesamten Erdoberfläche, vor allem der Arktis, ermöglichen wird. Die entsprechenden Unterlagen legte der Raumfahrtkonzern „RKK Energija“ dem Rat für den Weltraum der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAN) vor.
Kurzwelle aus Madagaskar
Madagaskar ist bis heute ein interessanter Standort des Kurzwellenrundfunks. In Betrieb sind hier seit 1971 eine Station des früheren Radio Nederland Wereldomroep, seit 2016 eine Station der US-amerikanischen World Christian Broadcasting und außerdem vielleicht auch der einst in Rohrdorf und zuvor in Bremen betriebene Sender.
Mongolei - Ulan Bator auf Kurzwelle
In der Mongolei sind für den Kurzwellenrundfunk jetzt noch zwei Sender auf der AM-Station Khonkhor bei Ulan Bator in Betrieb. Der letzte noch verbliebene regionale Kurzwellensender in Mörön (Murun) im Norden des Landes konnte seit 2019 nicht mehr gehört werden.
Arecibo-Radiotelesop ist schwer beschädigt und wird abgerissen
Das weltberühmte Radioteleskop Arecibo auf der Insel Puerto Rico ist schwer beschädigt und wird abgerissen. Bei dem Teleskop handelt es sich um einen Spiegel mit 305 m Durchmesser, der in eine entsprechende Senke aus Hügeln eingelassen ist. Arecibo diente 53 Jahre lang, von 1963 bis 2016 als das größte Radioteleskop der Welt, wenn auch verbunden mit dem baubedingten Nachteil, dass es nicht beliebig in eine Richtung gedreht werden kann.
Eritrea - Kurzwelle Asmara außer Betrieb
Die Kurzwellensender des Rundfunks von Eritrea sind derzeit ganz außer Betrieb. Das ist allerdings schon seit einigen Wochen der Fall, hat also nichts mit dem aktuellen Ausgreifen des Tigraykriegs zu tun.
USKA-Bandwachtbericht Oktober 2020 publiziert
Peter Jost, HB9CET hat seinen neusten Oktober Bandwachtbericht veröffentlicht und zum Download bereit gestellt. Aus diversen Gründen stand für das Monitoring nur wenig Zeit zur Verfügung, weswegen der Bericht vergleichsweise kurz ausgefallen ist. Die Intruder waren natürlich schon aktiv.
Restbetrieb - Papua-Neuguinea auf Kurzwelle
Über Wochen war der Kurzwellenrundfunk in Papua-Neuguinea ganz verschwunden. Nun ist der Missionssender Wantok Radio Light von einem neuen Standort wieder aktiv. Außerdem gibt es – einstweilen nicht sonderlich erfolgreiche – Bemühungen, einen der Regionalsender wieder in Betrieb zu nehmen.
„Handyparagraph“: OLG Karlsruhe bestätigt Urteil
Passend zu der bestehenden Ausnahmegenehmigung, der Nutzung eines Funkgerätes bzw. Mikrofons im Kraftfahrzeug, kam in der Zeitung „Heilbronner Stimme“ am 24.10.20 ein sehr interessanter Bericht über ein Urteil vom OLG Karlsruhe.
Österreich - Sender Moosbrunn im Winter 2020/2021
Fast zwei Jahrzehnte zurück liegt inzwischen die Einstellung von Radio Österreich International. Was damals niemand für möglich gehalten hätte: Dessen Kurzwellensender in Moosbrunn bei Wien sind für andere Kunden noch heute in Betrieb. Als Zeithorizont, bis zu dem das weiter möglich sein sollte, wird jetzt mit 2024 gerechnet.
DL, Germany
Vom 01.11.2020 bis 30.09.2021 bringen bergbauinteressierte Funkfreunde das Sonderrufzeichen DR5THBT, aus Anlass des im September 2021 stattfindenden 5. Thüringer Bergmanns-, Hütten- und Knappentages in Bleicherode, auf Kurzwelle in die Luft.
QSL via Büro und eQSL.
(Quelle: DXMB)
Erste Erfahrungen: Freisprechen über Bluetooth
Viele neuen Funkgeräte unterstützen inzwischen Bluetooth-Headset oder Kopfhörer. Getestet wurde deshalb an YAESU-Funkgeräten, die diese Möglichkeit unterstützen. Die Verbindung wurde mit einem Plantronics Headset hergestellt und hat sofort funktioniert.
1170 kHz - Jemen-Sendungen aus den Emiraten
Das wenig bekannte Eingreifen der Vereinigten Arabischen Emirate im Jemen findet seinen Niederschlag auch im Rundfunk. Seit 2018 sendet aus Abu Dhabi eine „Stimme der Republik“, Sawt Al Jomhuria. Nachgenutzt wird hier eine ursprünglich für den Auslandsrundfunk der USA errichtete Mittelwellenanlage.
Selbstbau eines einfachen Radios mit einem SDR-Chip
Auf einigen Internetseiten macht gerade eine interessante Idee die Runde, die den Bau eines kleinen Radios mit einem SDR-Chip beschreibt. Zum Einsatz kommt dabei ein si4730, ein vollintegrierter AM/FM-Empfänger, der ohne externe Induktivitäten und Verstärker auskommt.
PA, Netherlands
Frank/PF1SCT ist vom 28. Oktober bis 31. Januar als PA515ØEVH aktiv, um Eddie Van Halen (1955-2020), dem legendären Gitarristen der Rockband Van Halen, zu gedenken.
QSL via PF1SCT (B).
(Quelle: DXMB)