CN, MOROCCO
Yanick F6FYD wird vom 1.12. aus Marrakesch unter dem Rufzeichen CN2YD arbeiten. Er wird dort bis zum 15.3.2024 bleiben und während seines Aufenthaltes auch die Insel Essaouira (AF-065) besuchen. Den Termin wird er rechtzeitig bekannt geben.
QSL an H/c, er verschickt sie aber erst nach der Rückkehr nach Hause.
(Quelle: DXMB)
Deutschlandwetter im Herbst 2023 - Zweitwärmster Herbst und sehr nasser Herbst in Deutschland
Offenbach, 29. November 2023 – Der Herbst 2023 ist nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Deutschland der Zweitwärmste seit Messbeginn 1881. Auch der Zeitraum Januar bis November 2023 liegt mit einem Mittel von 11,2 °C hierzulande auf dem zweiten Platz. Uwe Kirsche, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD): „Wir müssen den Dezember noch abwarten, aber auch 2023 dürfte wieder eines der wärmsten Jahre in Deutschland werden.“
9L, SIERRA LEONE
Shabu M0KRI wird vom 24.11. bis 05.12 unter dem Rufzeichen 9L5M auf den Bändern von 80m bis 6m in CW, SSB und FT8 QRV sein. Er plant auch Betrieb auf QO-100 und anderen Satelliten.
QSL via G3SVK OQRS oder LoTW.
(Quelle: DXMB)
VU, INDIA
Anlässlich des 165. Geburtstags des prominenten indischen Wissenschaftlers Jagadish Chandra Bose (30.11.1858), der auch „Father of Wireless Communication" genannt wird, plant Datta VU2DSI vom 23.11. bis zum 11.12. unter dem Sonderrufzeichen AU2JCB QRV zu sein. Zum gleichen Anlass werden gleichzeitig VU2EVU unter dem Sonderrufzeichen AU3JCB und VU2XPN unter AU5JCB in der Luft sein.
QSL an ihre H/c (d).
(Quelle: DXMB)
Uhr tickt falsch - Wiener Forschende zeigen Grenzen von Quantencomputern auf
Quantencomputer gelten als das Nonplusultra, was die Rechenleistung angeht, doch auch sie haben ihre Grenzen. Das zeigen Berechnungen der TU Wien. Diese Grenzen werden von der verwendeten Uhr bestimmt, denn perfekte Uhren sind unmöglich.
Elon Musk und SpaceX: „Malheur“ als Grund für die Explosion von Starship?
Nachdem das bisher größte Raketenbausystem bei seinem zweiten Test erneut explodierte, bleiben Elon Musk und sein privates Raumfahrtunternehmen SpaceX unbeeindruckt. Via Kurznachrichtendienst X, zuvor bekannt als Twitter, kommentierte SpaceX den Vorfall als einen „aufregenden“ Teststart.
Explosionen kurz nach dem Start - Auch zweiter "Starship"-Test endet vorzeitig
Eines Tages sollen "Starship"-Raketen Menschen bis zum Mond und weiter bringen. Doch auch der zweite Testflug des Unternehmens SpaceX verlief anders als erhofft: Beide Raketenstufen explodierten kurz nach dem Start.
V5, NAMIBIA
Ab dem 16. November ist Gunter wieder in seinem QTH in Omaruru in Namibia. Aller voraussichtlich nach wird er bis Ende April 2024 in Namibia bleiben und auf der Kurzwelle von 160m bis 10m (inkl. 60m) unter V51WH aktiv sein. In Contesten verwende er sein Contest Rufzeichen V55Y.
QSL via DK2WH.
(Quelle: DXMB)
Zum Ende des Jahres - Bauer UK beendet Mittelwellenrundfunk
Der seit 2008 zur Hamburger Verlagsgruppe Bauer gehörende Rundfunkveranstalter in Großbritannien hatte im Januar die Mittelwellenverbreitung seines Absolute Radio eingestellt. Mit Ablauf des Jahres 2023 sollen nun auch die letzten noch verbliebenen AM-Sendungen dieses Unternehmens ihr Ende finden.
Kurzwelle aus Nauen - Pan American Broadcasting hat sich verabschiedet
Die Durchsicht des Kurzwellen-Sendeplans der Media Broadcast offenbart einen Abgang nach zwei Jahrzehnten: Es gibt keine Ausstrahlungen von Pan American Broadcasting mehr. Verblieben ist nur noch ein Internetradio.
5H, TANZANIA
Maurizio IK2GZU wird vom 8.11. bis zum 8.12.23 wieder im Krankenhaus in Ikelu und im Waisenhaus in Ilembula im Süden des Landes arbeiten. In seiner Freizeit plant er von 80m bis 10m in CW, SSB und FT8 unter dem Rufzeichen 5H3MB QRV zu sein. Obwohl sein QTH 1700m über dem Meeresspiegel liegt, kommt es in den unteren Bändern zu starken Störungen, die durch die Anzahl der LED-Leuchten und Solarpaneele verursacht werden.
Prag - Mittelwellensender Zbraslav ist Geschichte
Der Betrieb des Mittelwellen-Stadtsenders von Prag ist beendet. Mit Ablauf des Oktober 2023 wurde die letzte Frequenz ausgeschaltet.
Sri Lanka - Erneuter Senderausfall auf der Station Trincomalee
2011 hatte die Deutsche Welle ihre Sendestation in Pekara bei Trincomalee aufgegeben und der staatlichen Sri Lanka Broadcasting Corporation überlassen. Der Betrieb dieser Anlage bringt die SLBC offensichtlich an den Rand ihrer Möglichkeiten. Wie schon mehrfach in der Vergangenheit, ist erneut nur noch einer der Kurzwellensender betriebsfähig.
10-m-Relais DBØBLO geht in den Normalbetrieb
Eine Menge aktiver OM hat es in den letzten Wochen bemerkt. Es gibt ein 10-m-Relais in Berlin.
Die Initiative und Verwirklichung kommt aus dem OV Hohenschönhausen, D20, das Relais funkt unter dem Call DBØBLO.
HF-Bake CS3B (Madeira) bei Großfeuer zerstört
Die Funkbake CS3B auf der portugiesischen Insel Madeira wurde am 12. Oktober 2023 durch ein Feuer zerstört. Das Bild zeigt das zerstörte Funkgerät (ICOM 7200), es war erst im September 2023 installiert worden.
CS3B war Teil des Internationalen Bakenprojekts, einer Reihe von HF-Baken, die auf 14.100, 18.110, 21.150, 24.930 und 28.200 kHz betrieben werden.
Sonnenzyklus 25 - NOAA prognostiziert schnelleres, stärkeres Maximum
Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA hat eine überarbeitete Vorhersage für die Sonnenaktivität während des Solarzyklus 25 veröffentlicht, die zu dem Schluss kommt, dass die Sonnenaktivität schneller zunehmen und ein höheres Maximum erreichen wird als von einem Expertengremium im Dezember 2019 vorhergesagt.
Apples Browser Safari schützt immer noch nicht ausreichend vor „Spectre“-Angriffen
Moderne Prozessoren besitzen eine grundsätzliche Schwachstelle in ihrer Hardware-Architektur, die es Angreiferinnen und Angreifern erlaubt, sensible Daten zu erbeuten. Das zeigte der 2018 veröffentlichte Angriff namens „Spectre“. Zahlreiche Geräte und Betriebssysteme waren betroffen. Hersteller entwickelten daraufhin Gegenmaßnahmen – so auch Apple. Forschende belegten 2023, dass Mac- und iOS-Systeme aber immer noch nicht hinreichend vor dieser Art von Angriff geschützt sind.
Astronomen entdecken bisher fernsten schnellen Radioblitz
Ein internationales Team hat einen fernen Ausbruch kosmischer Radiowellen entdeckt, der weniger als eine Millisekunde dauerte. Dieser „schnelle Radioblitz“ (FRB) ist der bisher fernste, der je registriert wurde. Seine Quelle wurde mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in einer Galaxie lokalisiert, die so weit entfernt ist, dass ihr Licht acht Milliarden Jahre gebraucht hat, um uns zu erreichen. Der Radioblitz ist auch einer der energiereichsten, die je beobachtet wurden; in einem winzigen Bruchteil einer Sekunde gab er die äquivalente Energiemenge von 30 Jahren der Gesamtemission unserer Sonne frei.
10-m-Relais DM0DOS und weitere jetzt mit CTCSS
Aufgrund anhaltender Störungen auf der Eingabefrequenz 29,560 MHz wurde der Empfänger des 10-m-Relais DM0DOS auf dem Dörenberg auf CTCSS-Betrieb umgestellt. Zum Arbeiten über das Relais ist daher ab sofort der Subton 123 Hz notwendig. Alle Benutzer werden gebeten, den Subton in ihre Kurzwellen-Transceiver einzuprogrammieren und auch andere YL und OM darüber zu informieren.
Die 10 größten Hackerangriffe auf Unternehmen
In einer beinahe vollständig digitalisierten Welt sind Unternehmen nicht nur Innovatoren, sondern auch potenzielle Ziele für Hackerangriffe. Die 10 größten Hackerangriffe auf Unternehmen verfügten allesamt über das Potenzial, ganze Geschäftsmodelle zum Einsturz zu bringen, den Ruf eines Unternehmens nachhaltig zu schädigen oder finanzielle Verluste in Millionenhöhe zu verursachen.
Country Radio mit 20 kW - Liblice 639 kHz in Betrieb
Mit einer Verzögerung von vier Wochen wurde es schließlich vollbracht: Seit dem 27. September ist der Mittelwellensender in Liblice, östlich von Prag, mit dem Programm von Country Radio noch einmal in Betrieb.
Argentinien - Ein neuer Kurzwellensender für die Antarktis
Zu den Aktivitäten, mit denen Argentinien seine – nicht nur mit Großbritannien, sondern auch mit Chile konkurrierenden – territorialen Ansprüche in der Antarktis unterstreicht, gehört der Betrieb einer Rundfunkstation. Dafür soll 2024 ein neuer Sender mit 10 kW Leistung zur Verfügung stehen.
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren. Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) der NASA/ESA/CSA hat ein internationales Astronomenteam, dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, ein spektakuläres Bild von HH 211 aufgenommen, einem sogenannten bipolaren Gasjet, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Das etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernte Objekt im Sternbild Perseus ist einer der jüngsten und nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns und damit ein ideales Ziel für das JWST.
Reaktivierung einer Mittelwelle - Ukraine auf 1278 kHz
Nach acht Monaten gibt es in der Ukraine erneut Ausstrahlungen auf Mittelwelle. Seit dem 1. September 2023 wieder eingeschaltet ist die Frequenz 1278 kHz.
Es dürfte sich wieder um den Sender Odessa handeln. Als Vermutung zu formulieren ist das, weil sich die zu diesem Thema verfügbaren Informationen auf Empfangsbeobachtungen beschränken.
666 kHz Litauen: Betrieb einer dritten Mittelwelle angestrebt
Mit den beiden Mittelwellen, auf denen aus Litauen bereits für das Ausland bestimmte Programme ausgestrahlt werden, soll es noch nicht genug sein: Angestrebt wird auch eine erneute Belegung der Frequenz 666 kHz.