Guam: Trans World Radio schließt Kurzwellen-Sendeanlage KTWR
Seit fast 50 Jahren strahlt Trans World Radio (TWR) religiöse Sendungen über einen leistungsstarken Kurzwellensender auf Guam im Pazifischen Ozean aus. Jetzt soll der Sendebetrieb eingestellt werden. Der Veranstalter, zu dem auch der Evangeliumsrundfunk in Deutschland gehört, schreibt dazu auf seiner Webseite:
KL, ALASKA
Neha VU2HUM und ihr Ehemann Puneit VU2TUM werden während ihres Urlaubs vom 7. bis zum 28. Juni aus verschiedenen Gebieten Alaskas unter den Rufzeichen KL7/VU2HUM und KL7/VU2TUM auf verschiedenen Bändern und Betriebsarten QRV sein.
QSL via VU2TUM.
(Quelle: DXMB)
OX, GREENLAND
Bo OZ1DJJ wird während seines Urlaubs vom 5. bis 22. Juni aus Nuuk unter dem Rufzeichen OX3LX wieder QRV sein. Zusätzlich zu den
KW-Bändern wird er auch auf 4m und 6m zu hören sein.
QSL via OZ0J.
(Quelle: DXMB)
Als es schon andere Pläne gab - Mittelwelle 1512 kHz auf Kreta wieder in Betrieb
Am 28. Mai wollte der Gemeinderat von Chania (Kreta) eigentlich über die Nachnutzung des Grundstücks der Mittelwellenanlage im Ortsteil Souda, am Ufer der gleichnamigen Bucht, beraten. Doch einen Tag vorher hat der griechische Rundfunk ERT den Sender nach längeren Reparaturen wieder in Betrieb genommen.
Großbritannien - Langwelle 198 kHz bleibt über den Juni hinaus
Die Kommunikationsstrategie, mit der die britische Energiewirtschaft und die zuständige Regulierungsbehörde einen Austausch der über die Langwelle 198 kHz gesteuerten Stromzähler bis Ende Juni sicherstellen wollten, entwickelte sich zur Panikmache. Inzwischen sieht man sich zum Zurückrudern gezwungen.
Effizientere Schaltkreise für KI und Quantencomputer
Lithiumniobat gilt seit langem als Standardmaterial, um optische Signale zu modulieren, sowohl in der Telekommunikation als auch in Laserverstärkern. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) weiterentwickelt, um darin integrierte optische Schaltungen aufzubauen. Das ist ein Durchbruch für photonische integrierte Schaltkreise, die energieeffiziente, schnelle und skalierbare photonische Systeme ermöglichen. Die Technologie wird vom 24. bis 27. Juni auf der Messe World of Quantum in München präsentiert.
Deutschlandwetter im Frühjahr 2025 - Deutlich zu warm, extrem trocken und außergewöhnlich sonnig
Offenbach, 30. Mai 2025 – Das Frühjahr 2025 war nicht nur deutlich zu warm, sondern auch eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Während erste Sommertage bereits Mitte April registriert wurden, fiel das Thermometer im Mai regional nochmals unter den Gefrierpunkt. Dazu schien die Sonne nahezu ungebremst und näherte sich den Rekordwerten aus den Jahren 2020 und 2011, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen meldete.
Neues vom 10m-FM-Relais DB0BLO
Das 10m-Relais DB0BLO wurde auf drei Standorten realisiert. Der Sender befindet sich, wie die anderen Relais von DB0BLO, in der Landsberger Allee. Der erste Empfänger wurde am Standort von DB0KK errichtet. Der zweite Empfänger befindet sich in Rummelsburg. An allen Standorten sind Lambda-Halbe Antennen vom Typ SOLARCON A99 im Einsatz. Zur Steuerung des Systems werden drei Raspberry-Pi unter SVXLink eingesetzt. Ein Voter wählt das stärkste Empfangssignal aus und schaltet die Empfänger zum Sender durch.
Slowakei - Sendeanlage Rimavská Sobota wird abgerissen
Eine weitere der eindrucksvollen Antennenanlagen des Kurzwellenrundfunks verschwindet demnächst aus der Landschaft: Die bei Rimavská Sobota in der Slowakei.
Erste Kurzwellentechnik war hier 1956 in Betrieb gegangen. Um 1980 realisierten sowjetische Lieferanten eine Anlage mit vier jeweils 250 kW starken Sendern und leistungsfähigen Vorhangantennen.
Erfolgreicher Funkkontakt der TU Berlin mit der ersten deutschen Frau im All
„Lima, Bravo, Niner, November, Juliett – can you hear me?“
Ein historischer Moment für die Raumfahrt und die TU Berlin: Der Amateurfunkclub der Technischen Universität Berlin (AFuTUB) hat erfolgreich Funkkontakt zur ersten deutschen Frau im All Rabea Rogge hergestellt – direkt aus einer SpaceX-Dragon-Kapsel im Orbit. Das Funkexperiment mit der ehemaligen TU-Studentin fand im Rahmen der Mission Fram2 statt. Der Funkkontakt wurde live aus dem Funkraum der Universität in Berlin-Charlottenburg übertragen.
Versuch am Dwingeloo Radio Teleskop: Erde-Venus-Erde
Am niederländischen Dwingeloo Radio Teleskop ist am 22. März ein Versuch geglückt, unseren Nachbarplaneten Venus als Reflektor für Hochfrequenzsignale zu nutzen. Statt des Mondes (Erde-Mond-Erde, kurz EME) wurde die Venus (Erde-Venus-Erde, EVE) genutzt. Ähnliche Versuche unternahm die AMSAT-DL im Jahr 2009 bereits erfolgreich.
Beobachtungen - Kurzwellenrundfunk in Kuba wohl vor dem Zusammenbruch
Unmittelbar vor seinem Ende stehen könnte der Kurzwellenrundfunk mittlerweile auch in Kuba. Seit Februar ist nur noch ein kleiner Rest zu beobachten.
Baken in Irland
Um schnell Ausbreitungsbedingungen zu checken, sind Baken recht hilfreich. Nun ist der Betreuer dreier Baken in Irland verstorben, weshalb diese im Moment QRT sind. Es handelt sich um EI4RF, EI1KNH und EIØSIX. Die neuen Betreiber wollen die Baken schnell wieder aktivieren, vermutlich im Mai, wenn die Sporadic-E-Saison beginnt, soll als erste EI4RF auf 4 m wieder in die Luft gehen.