Das 10m-Relais DB0BLO wurde auf drei Standorten realisiert. Der Sender befindet sich, wie die anderen Relais von DB0BLO, in der Landsberger Allee. Der erste Empfänger wurde am Standort von DB0KK errichtet. Der zweite Empfänger befindet sich in Rummelsburg. An allen Standorten sind Lambda-Halbe Antennen vom Typ SOLARCON A99 im Einsatz. Zur Steuerung des Systems werden drei Raspberry-Pi unter SVXLink eingesetzt. Ein Voter wählt das stärkste Empfangssignal aus und schaltet die Empfänger zum Sender durch.
Schnell stellte sich heraus, dass wir auf der Frequenz 29,640 MHz nicht allein waren. Zu kämpfen hatten wir einerseits mit Radarsignalen, und auch die sehr guten 10m-Bedingungen in den letzten Monaten zeigten die Schwächen der eingesetzten Trägersteuerung. DB0BLO wurde ständig aufgetastet und belastete in der Haltezeit die Frequenz. Ein Zuhören machte keinen Spass und hörbare entfernte Relais wurden von DBB0BLO zugedeckt. Wir entschlossen uns deswegen zum Einsatz einer Tonsquelch mit 67 Hz Tonfrequenz. Gleichzeitig war unser Bestreben, das Relais so empfindlich wie möglich zu machen. Viel Zeit musste in den letzten Wochen aufgewandt werden, um die Tonerkennung und die Empfindlichkeit zu optimieren. Als Sysop geht hier mein besonderer Dank an Matthias, DL7WS, der hartnäckig den Erfolg möglich machte.
Um Stationen den Zugang zu ermöglichen, die auf 10 m die beiden Empfänger nicht erreichen (beispielsweise fehlende Antenne), haben wir eine Eingabe auf 70 cm geschaffen. Die Frequenz ist 432,525 MHz mit Tonsquelch 67 Hz. Zum Empfang des Relais kann auch ein Web-SDR aus Berlin und Umgebung genutzt werden.
Hier noch einmal die Daten zum Relais:
Ausgabefrequenz: 29,640 MHz
Eingabefrequenz: 29,540 MHz
Sendeart: F3e (FM)
Ton-Squelch 67 Hz am RX
Unser Team wünscht allen Nutzern des Relais viel Spass auf 10 m.
73 von Uli, DL8RO, SYSOP von DB0BLO