logo

Am niederländischen Dwingeloo Radio Teleskop ist am 22. März ein Versuch geglückt, unseren Nachbarplaneten Venus als Reflektor für Hochfrequenzsignale zu nutzen. Statt des Mondes (Erde-Mond-Erde, kurz EME) wurde die Venus (Erde-Venus-Erde, EVE) genutzt. Ähnliche Versuche unternahm die AMSAT-DL im Jahr 2009 bereits erfolgreich.

Das Dwingeloo Radio Teleskop sendete dabei auf 1299,5 MHz über eine Zeit von 278 Sekunden.
Die Signale aus den Niederlanden über den zugegebenermaßen recht weiten Umweg konnten auch hierzulande am Astropeiler Stockert empfangen werden. Durch die große Entfernung benötigte das Signal trotz Lichtgeschwindigkeit 280 Sekunden. Im Oktober will man einen weiteren Versuch einer EVE-Verbindung unternehmen.

Eine detaillierte Nachlese und Signalanalyse finden sich im Internet. Das Dwingeloo Radio Teleskop hat einen Durchmesser von 25 m und wurde im Jahr 1956 errichtet. Die Anlage befindet sich in Westerveld, Niederlande.

(Quelle: DARC)

 

© 2025 Funkzentrum In Media e. V.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.